Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger

TitleTimeRoomTeacher
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger07.05.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger14.05.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger21.05.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger28.05.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger04.06.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger25.06.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger02.07.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger09.07.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger16.07.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Wissenschaftliches Schreiben für Einsteiger23.07.2025 09:00 - 10:30 (Wed)OnlineDr. Sabrina Geißlitz
Keywords: 
Prozess des Publizierens, Aufbau eines Manuskripts, Peer-Review, Gute Wissenschaftliche Praxis, Literaturreche/-verwaltung
Course Description: 

Der Entwurf, die Durchführung und die Analyse von Experimenten sind das Herzstück der wissenschaftlichen Forschung, tragen aber nur wenig zur Wissenschaft bei, wenn sie nicht dauerhaft in Form von wissenschaftlichen Veröffentlichungen festgehalten werden. Dieser Kurs richtet sich an Promovierende, die ihre Ergebnisse in peer-reviewed Veröffentlichungen umsetzen werden.

Course aims: 
  • Die Kunst des wissenschaftlichen Schreibens: Wie man den Leser (und den Herausgeber und die Gutachter) anspricht.
  • Die Wichtigkeit des Titels und des Abstracts
  • Ethische und rechtliche Aspekte der wissenschaftlichen Veröffentlichung, Gute Wissenschaftliche Praxis
  • Arten von Zeitschriften und Publikationsmodellen
  • Zeitschriften- und Autorenkennzahlen, Autorenschaft
  • Der Peer-Review Publikationsprozess (wie Zeitschriften funktionieren)
  •  Möglichkeiten und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz 
Teaching methods: 

Vortrag, Präsentation, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussionen

This course fits doctoral candidates in the following phase: 

☒ Beginn der Promotion / Beginning of the doctorate
☒ Während der Promotion / During the doctorate
☐ Endphase der Promotion / End of the doctorate

Participation requirements: 

Keine

Technical requirements: 

Mikrofon, Programm zur Erstellung von Texten und Präsentationen, Internetzugang

Course preparation: 

Keine

Category: 
Fachspezifische Veranstaltung
Event type: 
Seminar/Workshop
Organizer: 
Graduate Center of Life Sciences
Responsibility for event: 
Hauptverantwortung
Format: 
Digital/Online
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
20
Course capacity (Min): 
5
Duration in hours: 
15
Trainer: 
Dr. Sabrina Geißlitz

Sabrina Geißlitz studierte und promovierte an der TUM. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior PostDoc) am Leibniz-LSB@TUM und forscht zu Getreideproteinen. Sabrina Geißlitz publizierte bereits mehrere peer-reviewed Paper und sie ist Associate Editor für das Journal Cereal Chemistry.