Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
Welcome & Networking, Good Scientific Practice & Research Integrity | 13.05.2024 10:00 - 18:00 (Mon) | TUM Graduate School | |
Course 1: Promovieren mit Plan – Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand:innen | 14.05.2024 09:00 - 17:00 (Tue) | Esther Arens | |
Course 1: Promovieren mit Plan – Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand:innen | 15.05.2024 09:00 - 16:00 (Wed) | Esther Arens |
Die Promotion: Meilenstein für eine Karriere! Doch die Anforderungen sind hoch: eigenständig wissenschaftlich arbeiten, neue substanzielle Erkenntnisse liefern, einen hochwertigen wissenschaftlichen Text schreiben. Hinzu kommen zusätzliche Projekte im Arbeits- und Promotionsalltag wie Lehre, Präsentationen auf Konferenzen, Forschungsaufträge oder auch eine andere Berufstätigkeit.
Wer erfolgreich promovieren möchte, sollte die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sicher beherrschen und auf die Herausforderungen im Forschungsumfeld vorbereitet sein.
Inhalte:
Anforderungen an eine Dissertation:
Dissertationsformen, formaler Aufbau, allgemeingültige wissenschaftliche Qualitätskriterien
Arbeitsplanung und Selbstorganisation:
Projektplan erstellen, Überblick behalten, Ziele im Promotions- und Arbeitsalltag stressfrei(er) erreichen
Erstellungsprozess einer Dissertation:
- Themensuche: ein wissenschaftliches Arbeitsfeld definieren, das einen relevanten Beitrag zur Forschung leistet, Exposé anfertigen, Betreuer finden
- Material sammeln und auswerten: was, wo und wie recherchieren und archivieren, auf dem neuesten Forschungsstand bleiben, Texte effizient lesen und exzerpieren
- Strukturieren: fremdes und eigenes Wissen ordnen, Grundgerüst der Argumentation aufbauen, passende Gliederung ausarbeiten
- Wissenschaftlich schreiben: wissenschaftlich argumentieren, Dissertationen in eine korrekte und verständliche Form bringen, Schreibblockaden überwinden
Instrumente und Praxistipps:
Kreativitätstechniken erfolgreich einsetzen sowie vorhandene informationstechnologische Instrumente effektiv nutzen: Projektmanagement-Software, Literaturverwaltungsprogramme, Mind Mapping-/ Concept Mapping-Software u.a.
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Optimierung Ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
- Sie bekommen einen kompakten Überblick über den Erstellungsprozess einer Dissertation und behalten Ihre Doktorarbeit im Griff.
- Sie kennen Dos and Dont‘s für Promovierende
Lehrgespräch, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Moderation; aktives Üben und Ausprobieren der Trainingsinhalte, persönliches Feedback
Zur Vorbereitung auf den Kurs gibt es eine kleine Übung zum Zitieren, die ca. 15 Min. in Anspruch nehmen wird. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn Teile des Handouts/ Schulungsmaterials vorab überflogen werden. Sie erhalten etwa zehn Tage vor Kursbeginn eine Mail von der Referentin mit Details.
Esther Arens, M.A. ist Gründerin des Trainings- und Beratungsunternehmens Esther Arens – Kompass für Bildung (München) und ist spezialisiert auf „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“, „Lernmanagement“, „Effizientes Lesen“ und „Hochschuldidaktik“. Sie arbeitet seit 18 Jahren als Dozentin/ Trainerin an Universitäten, Hochschulen und freien Bildungsträgern, berät und coacht Doktoranden und Studierende und trainiert Fach- und Führungskräfte. Sie studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Medien an der LMU München.