Gute wissenschaftliche Praxis und ihre Problemfelder im Forschungsalltag (cancelled)

TitleTimeRoomTeacher
Gute wissenschaftliche Praxis 21.02.2024 09:00 - 17:00 (Wed)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101Helga Nolte
Gute wissenschaftliche Praxis 22.02.2024 09:00 - 17:00 (Thu)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101Helga Nolte
Keywords: 
Gute wissenschaftliche Praxis, Forschungsintegrität, Vermeidung wiss. Fehlverhaltens, Umgang mit fragwürdiger Praxis, Konfliktregelung, Ombudssystem
Course Description: 

Basierend auf dem DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ von 2019 sowie unter Bezug auf die gleichnamige DFG-Denkschrift von 2013 werden den Teilnahmerinnen die Regeln guter wissenschaftlichen Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag vermittelt. Es werden Wege des verantwortungsvollen Umgangs in der Forschung aufgezeigt, damit die Teilnehmenden lernen, frühzeitig fragwürdige wissenschaftliche Praxis zu erkennen und somit wissenschaftliches Fehlverhalten vermeiden zu können. Es werden spezifische forschungsethische Aspekte dargestellt und diskutiert, und den Teilnehmerinnen die Gelegenheit gegeben, ihre Werte und Haltungen als Wissenschaftlerinnen zu reflektieren. Fertigkeiten im Umgang mit möglichen Konfliktsituationen im Forschungsalltag werden thematisiert und eingeübt, und es können Fragen und Unklarheiten aus den jeweiligen Tätigkeitsbereichen besprochen werden.

Course aims: 
  • Kenntnis und Anwendung der GWP-Regeln im Forschungsalltag
  • Stärkung der eigenen Möglichkeiten zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens
  • Fertigkeiten im Umgang mit Konfliktsituationen
Teaching methods: 

Kurzvorträge als Input, Zusammenfassung der Information, Falldiskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion, ggf. Expertengespräch (z.B. Ombudsperson; Ansprechperson für Forschungsdatenmanagement)

This course fits doctoral candidates in the following phase: 

Zu Beginn der Promotion | Während der Promotion | Am Ende der Promotion 

Participation requirements: 

Keine.

Technical requirements: 

Keine.

Course preparation: 

Keine.

Additional information: 

Keine.

What participants say about this course: 
  • Sehr interaktiv, viele Beispiele
  • Tips for our daily worklife, making clear what our responsibilities are.
  • Good atmosphere, important knowledge
Category: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Event type: 
Seminar/Workshop
Organizer: 
Graduate School Geschäftsstelle
Responsibility for event: 
Hauptverantwortung
Format: 
In Präsenz
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
15
Course capacity (Min): 
1
Duration in hours: 
14
Financial contribution: 
40 Euro
Trainer: 
Helga Nolte

Helga Nolte ist seit 2011 Mediatorin und Coach sowie Beraterin für GWP-Themen. Seit 2005 ist sie in der Ombudsarbeit (Leiterin der Geschäftsstelle des Ombudsman für die Wissenschaft 2005-2012; Leiterin der Ombudsstelle der Universität Hamburg seit 2013) tätig. Zudem ist sie Mitglied des Teams Scientific Integrity und Mitglied des European Network of Research Integrity Offices (ENRIO)

Course cancelled: 
Ja
Absagegrund:: 
Leider kann der Kurs an diesem Tag aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden und muss daher abgesagt werden.
Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.