Nachhaltigkeit hörbar machen - Kreative Wege in der Wissenschaftskommunikation (cancelled)

TitleTimeRoomTeacher
Nachhaltigkeit hörbar machen - Kreative Wege in der Wissenschaftskommunikation05.07.2023 09:00 - 17:00 (Wed)Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum E003Frank Wendeberg
Nachhaltigkeit hörbar machen - Kreative Wege in der Wissenschaftskommunikation06.07.2023 09:00 - 17:00 (Thu)Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum E003Frank Wendeberg
Course Description: 

Keywords: Nachhaltigkeit, SDGs der UN, Wissenschaftskommunikation, neue Medien, Hören, Reflexion zum eigenen Handeln, Umgang mit den Herausforderungen der Zukunft, Zukunft, Visionen

Beschreibung Kursinhalt:

  • Wie sieht eine erstrebenswerte Zukunft aus? Wie lässt sie sich gestalten?
  • Welche gesellschaftlichen & klimatischen Veränderungen zeichnen sich ab?
  • Welche technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sind denkbar?
  • Welche sozialen Konsequenzen ergeben sich daraus?
  • An welchen ethischen Richtlinien will ich mich orientieren?
  • Was sind in diesem Zusammenhang die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen?
  • Welche Aufgaben stellen sich dabei für Wissenschaft, Lehre & Forschung?
  • Was kann mein eigener Beitrag sein?

Zwei Tage lang bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich kreativ und abwechslungsreich in einer Zukunftswerkstatt mit diesen Fragen zu beschäftigen. Innovative Materialien wie z.B. die Zukunftsboxen aus dem FUTURIUM Berlin helfen, mögliche Szenarien durchzuspielen und eigene Vorstellungen anschaulich zu machen. In Gruppenarbeit, im dialogischen Austausch, bei Diskussionsrunden oder verschiedenen Planspielen sowie in Einzelarbeitsphasen können diese Zukunftsideen konkretisiert und z.B. im Hinblick auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Menschendienlichkeit überprüft werden.Um aus der Vergangenheit zu lernen, wird auch rückblickend analysiert: Was dachten die Menschen vor 100 Jahren über die Zukunft, in der wir nun leben? Welche Utopien und Dystopien wurden u.a. beschrieben?

Der Workshop bietet die Chance, eigenes Handeln, persönliche Werte sowie ethische Grundsätze bewusster zu machen und auch übergeordnete gesellschaftliche Vereinbarungen zu überdenken. Daraus lassen sich für die eigene berufliche Entwicklung Prioritäten setzen und wichtige Schlüsse zur Entscheidungsfindung ziehen.

Lernziele:

  • Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN und deren Bedeutung praxisnah kennen lernen
  • Den professionellen Umgang mit einem Audio-Recorder und den damit gewonnenen Daten erlernen
  • Kreative Möglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation nutzen lernen
  • Einen Podcast oder YouTube-Stream erstellen können

Lehr-/Lernmethoden: Kurze anschauliche thematische Inputs, Selbstreflexion, Austausch in Kleingruppen, innovative Zukunftswerkstatt auf Basis der Szenarien des FUTURIUMs Berlin, Diskussionsrunden, erlebnisorientierte & interaktive Übungen, kollegiale Beratung.

Relevanz des Kurses während der Promotionsphase: Beginn der Promotion | Während der Promotion │ Endphase der Promotion

Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung: keine.

Technische Anforderungen: keine

Literatur: keine

Sonstige Informationen, Anmerkungen: keine

Category: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Event type: 
Seminar/Workshop
Organizer: 
Graduate School Geschäftsstelle
Responsibility for event: 
Hauptverantwortung
Format: 
In Präsenz
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
16
Course capacity (Min): 
1
Duration in hours: 
14
Financial contribution: 
40 Euro
Trainer: 
Frank Wendeberg

Frank Wendeberg, Dipl.-Psychologe, Musiker & Sounddesigner, ist freiberuflicher Trainer und Dozent mit den Themen-Schwerpunkten Ethik in Wissenschaft und Führung, auf Werte basierende Lebens- und Karriereplanung, nachhaltige Zukunftsvisionen und kreatives Teambuilding in verschiedenen Universitäten, sozialen Einrichtungen und Unternehmen. Darüber hinaus arbeitet er mit musiktherapeutischem Schwerpunkt als Fachdienst für Menschen mit Behinderung und in eigener Praxis. Dabei sind ihm stets eine offene, wertschätzende und humorvolle Atmosphäre sowie kreative interaktive Methoden in seinen Workshops besonders wichtig.

Course cancelled: 
Ja
Absagegrund:: 
Unfortunately, the course cannot be held on this date for organizational reasons and therefore we have to cancel it.
We apologize for any inconvenience caused.