Title | Time | Room | Teacher |
---|---|---|---|
Promovieren mit Plan – Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand*innen | 19.11.2021 08:30 - 13:30 (Fri) | Online | Esther Arens |
Promovieren mit Plan – Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand*innen | 25.11.2021 08:30 - 13:30 (Thu) | Online | Esther Arens |
Promovieren mit Plan – Wissenschaftliches Arbeiten für Doktorand*innen | 26.11.2021 08:30 - 13:30 (Fri) | Online | Esther Arens |
Die Promotion: Meilenstein für eine Karriere! Doch die Anforderungen sind hoch: eigenständig wissenschaftlich arbeiten, neue substanzielle Erkenntnisse liefern, einen hochwertigen wissenschaftlichen Text schreiben. Hinzu kommen zusätzliche Projekte im Arbeits- und Promotionsalltag wie Lehre, Präsentationen auf Konferenzen, Forschungsaufträge oder auch eine andere Berufstätigkeit.
Wer erfolgreich promovieren möchte, sollte die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sicher beherrschen und auf die Herausforderungen im Forschungsumfeld vorbereitet sein.
Ziele:
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über wissenschaftliche Arbeitstechniken und erhalten Impulse zur Optimierung Ihres wissenschaftlichen Arbeitens.
- Sie bekommen einen kompakten Überblick über den Erstellungsprozess einer Dissertation und behalten Ihre Doktorarbeit im Griff.
- Sie kennen Dos and Don´ts für DoktorandInnen und erhalten Hilfe für persönliche Praxisprobleme.
Inhalte:
- Anforderungen an eine Dissertation:
Dissertationsformen, formaler Aufbau, allgemeingültige wissenschaftliche Qualitätskriterien - Arbeitsplanung und Selbstorganisation:
Projektplan erstellen, Überblick behalten, Ziele im Promotions- und Arbeitsalltag stressfrei(er) erreichen - Erstellungsprozess einer Dissertation:
- Themensuche: ein wissenschaftliches Arbeitsfeld definieren, das einen relevanten Beitrag zur Forschung leistet, Exposé anfertigen, Betreuer finden
- Material sammeln und auswerten: was, wo und wie recherchieren und archivieren, auf dem neuesten Forschungsstand bleiben, Texte effizient lesen und exzerpieren
- Strukturieren: fremdes und eigenes Wissen ordnen, Grundgerüst der Argumentation aufbauen, passende Gliederung ausarbeiten
- Wissenschaftlich schreiben: wissenschaftlich argumentieren, Dissertationen in eine korrekte und verständliche Form bringen, Schreibblockaden überwinden
- Instrumente und Praxistipps:
Kreativitätstechniken erfolgreich einsetzen sowie vorhandene informationstechnologische Instrumente effektiv nutzen: Projektmanagement-Software, Literaturverwaltungsprogramme, Mind Mapping-/ Concept Mapping-Software u.a.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte reservieren Sie im Anschluss an die Seminartage noch etwa ein bis zwei Stunden für nach-/ vorbereitende Selbstlernphasen.
Zielgruppe: Doktorand*innen zu Beginn der Promotion.
Dieser Kurs wird als online Format angeboten.
Technische Anforderungen: PC/Smartphone mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera, zoom (in den meisten Fällen).
Ihre E-Mail-Adresse wird aus organisatorischen Gründen an den/die Trainer/in weitergegeben.