Python Workshop für Programmieranfänger Teil 2 (14.06.-17.06.2021)

TitleTimeRoomTeacher
Python Workshop für Programmieranfänger Teil 2 (14.06.-17.06.2021)14.06.2021 09:00 - 16:30 (Mon)onlinetba
Python Workshop für Programmieranfänger Teil 2 (14.06.-17.06.2021)15.06.2021 09:00 - 16:30 (Tue)onlinetba
Python Workshop für Programmieranfänger Teil 2 (14.06.-17.06.2021)16.06.2021 09:00 - 16:30 (Wed)onlinetba
Python Workshop für Programmieranfänger Teil 2 (14.06.-17.06.2021)17.06.2021 09:00 - 16:30 (Thu)onlinetba
Course Description: 

Datum: Montag - Donnerstag, 14.-17.06.2021 von 09:00-16:30 Uhr
Ort: online
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Für max. 12 Doktoranden*innen, die Mitglied am Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen sind. Die Anmeldung ist verbindlich. Bitte sagen Sie bis zu 3 Wochen vor Kursbeginn ab. Bei verspäteter Absage oder Nichterscheinen, wird eine vom Erstbetreuer unterschriebene Entschuldigung verlangt. Mitglieder anderer Graduiertenzentrum werden auf DocGS ohne Benachrichtigung abgemeldet. Wenn es freie Kursplätze nach Anmeldunschluss geben, können sich Mitglieder anderer GZs per E-Mail (fgz@mw.tum.de) anmelden.

Der Workshop richtet sich an Doktoranden der Fakultät für Maschienenwesen, die die Programmiersprache Python im Rahmen ihrer Promotion einsetzen.

Voraussetzungen:

Grundlagen der Datenverarbeitung, Kenntnis des jeweils genutzten Betriebssystems (Windows, Linux oder Mac). Teilnahme am "Python Workshop für Programmieranfänger Teil 1" oder folgende Kenntnisse:

  • Installation
  • Interaktiver Modus
  • Skalare Datentypen: int,float,boolean
  • Zusammengesetzte Datentypen: list, tuple, dict, str
  • Das Laufzeitmodell von Python: Referenzen, Kopien
  • Erstellen von Skripts (DOS-Eingabeaufforderung,bash), Parameterübergabe
  • Arbeiten mit komplexen Datenstrukturen: list[dict], Matrizen (list[list])
  • Funktionen, Prozeduren, Parameterübergabe, Variablengültigkeiten.
  • Module

Diese Themen werden im Workshop Grundlagen besprochen und nicht in diesem Kurs behandelt!

Hardware und Software Voraussetzungen:

Eigener PC/Laptop, am besten mit 2 Bildschirme. Betriebssystem: Windows oder Linux. Freier Internetzugang, Administratorrechte. Die genauen Installationsvoraussetzungen werden separat per EMAIL verteilt.

Vorgehensweise:

Praxisorientierter Workshop. Zur Darstellung der Schulungsinhalte werden soweit möglich problemnahe Beispiele verwendet.

Inhalte:

Wiederholung
Arbeiten mit IDEs: PyCharm, Eclpise, Anaconda, Jupyter, Spyder
Einführung in die Objektorientierung

  • Klassen, Attribute, Methoden, Instanzen, Konstruktor,
  • Überladen, Kapselung
  • Relationen: Vererbung, Aggregation, Komposition
  • Polymorphie, Überladen von Methoden

Fortgeschrittene Objektorientierung:

  • Mehrfachvererbung
  • Magic Methods, Attribute Properties
  • Design Patterns: Class Decorators, Observer, Singleton, Factory
  • Klassenabstraktion
  • Metaklasse, Deskriptorklassen

Ausnahmebehandlung
Fortgeschrittene Programmiertechniken:

  • Generatoren, Iteratoren, Comprehensions, Mappings
  • Collections, Itertools

Reguläre Ausdrücke:

  • Grundlagen
  • Erweiterte Reguläre Ausdrücke

Funktionale Programmierung
Debugging
Überblick Python Standardbibliothek
Daten IO:

  • Lesen und Schreiben von Dateien
  • Parsen von Dateien z.B. csv, xls, xml

Skripting mit Python, Integration vorhandener Skripts
Schnittstellen zum Betriebssystem

Weitere Schwerpunkte und Beispiele werden während der Schulung definiert.

Literatur:

Python 3: Das umfassende Handbuch: Sprachgrundlagen, Objektorientierung, Modularisierung
Autor: Johannes Ernesti, Peter Kaiser
ISBN-10: 3836258641
ISBN-13: 978-3836258647
Gemeinsam erarbeitete Musterlösungen werden am Ende der Schulung verteilt.

Organizer: 
Graduate Center of Medicine and Health
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
12
Course capacity (Min): 
8
Day Units: 
4
Duration in hours: 
24
Financial contribution: 
kostenfrei
Trainer: 
tba