Beziehungsorientierte Führung (Mit Einzelcoaching)

TitleTimeRoomTeacher
Beziehungsorientierte Führung23.01.2026 09:00 - 17:00 (Fri)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101/108 Micha Brück & Christian Herbst
Beziehungsorientierte Führung24.01.2026 09:00 - 17:00 (Sat)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101/108 Micha Brück & Christian Herbst
Beziehungsorientierte Führung 20.02.2026 09:00 - 17:00 (Fri)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101/108 Micha Brück & Christian Herbst
Beziehungsorientierte Führung21.02.2026 09:00 - 17:00 (Sat)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101/108 Micha Brück & Christian Herbst
Keywords: 
Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung, Selbstwahrnehmung, Werteorientierung, Führung, Emotionale Reife, Emotionale Intelligenz, Connecting
Course Description: 

Führung ist Beziehungs-und werteorientiert: Um Menschen zu führen ist es notwendig eine Verbindung zu Ihnen herzustellen. Emotionale Intelligenz ist eine notwendige Begabung für Führungskräfte in einer mehr und mehr digitalisierten und komplexen Welt. 

Verständnis für die eigene Persönlichkeit sowie Selbstführung ist eine Grundvoraussetzung um andere  Menschen führen zu können. Wir werden uns daher zwei Tage mit der eigene Persönlichkeit auseinandersetzen, und uns dann an zwei weiteren Kurstagen mit der Führung von anderen Menschen beschäftigen.

In diesem Kurs lernen Sie verschiedene „Tools“ kennen um die eigenen Persönlichkeit besser zu verstehen. Dazu gehört u.a. auch ein NEO-Persönlichkeitstest mit einem persönlichen Auswertungsgespräch. Sie werden lernen wie man eine emotionale Verbindung zu unterschiedlichsten Menschen herstellen kann, wie man schwierige Gespräche führt (wir neigen manchmal dazu diese zu vermeiden), sowie wie man gesunde Grenzen setzt.

Course aims: 
  • Selbstführung: Kenntnis der eigenen Persönlichkeit
  • Reifen in emotionaler Intelligenz
  • Wie führe ich unterschiedlichen Menschen?
  • Wie führe ich schwierige Gespräche?
  • Wie setze ich gesunde Grenzen?
Teaching methods: 

Dies ist ein sehr interaktiver Kurs: Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, praktische Anwendung von verschiedenen Modellen, Diskussion, Einzelgespräch.

This course fits doctoral candidates in the following phase: 

Zu Beginn der Promotion | Während der Promotion | Am Ende der Promotion

Participation requirements: 

Keine.

Technical requirements: 

Keine.

Course preparation: 

Bitte reflektieren sie vor dem Kurs über folgende Fragestellung: "Wie möchte ich selbst geführt werden?”

Additional information: 

Keine.

What participants say about this course: 
  • It was a very intensive 4 day course, which offered a lot of time to discuss and engage a variaty of topics regarding relational leadership. It really helped to get a grasp of the subject, to reflect and to build a good and open team relation! Highly recommended!
  • Offene, herzliche Atmosphäre, gute aber auch flexible Struktur, viel Raum für Fragen und Diskussionen, sehr gute Inhalte, tolle Kombi aus den beiden Trainern die sich wunderbar ergänzen. Rundum toller Kurs.
  • The course was a a very good mixture between content presentation, group discussion and exercises, which really led to a very good understanding and even some amount of direct practice of the course contents. The four full days of course really paid off there.
  • The instructors are very competent, create a trusting atmosphere and encourage discussion. The sessions were well planned, with a good variation of methodology, an interesting selection of topics and with enough breaks in between. The opportunity to not even do a personality test, but also being able to discuss the results with an experienced coach.
Category: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Event type: 
Seminar/Workshop
Organizer: 
Graduate School Geschäftsstelle
Responsibility for event: 
Hauptverantwortung
Format: 
In Präsenz
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
15
Course capacity (Min): 
1
Duration in hours: 
28
Financial contribution: 
70 Euro
Trainer: 
Micha Brück & Christian A. Herbst

Wie führe ich mich selbst und wie gestaltet sich Beziehungs- und werteorientierte Führung? Das ist eine Frage die Micha Brück seit mehr als 25 Jahren persönlich beschäftigt. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften an der TUM sowie einer 3-jährigen Coaching-Ausbildung, arbeitete er als zertifizierter Coach/Berater und Pastor an unterschiedlichen Orten (Zürich, München, Mailand, Amsterdam). So konnte er viele Erfahrungen sammeln im Coaching von Leitungsteams und erfahrenen Führungskäften. Als Direktor und Trainer an einer internationalen Schule  zur Ausbildung von Führungskräften (ESOM) liebt er die Arbeit mit jungen Menschen, gerade in der Auseinandersetzung mit der am Anfang gestellten Frage. Seit 24 Jahren verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder, fährt er leidenschaftlich gerne Motorrad, kocht, liest viel, spielt Gitarre und trifft sich gerne mit Freunden. 

Organisationen zu gestalten, in denen Menschen gesund, motiviert leben und effizient arbeiten können, treibt Christian A. Herbst seit mehr als 30 Jahren an. Das bedeutet für ihn, die Menschen auf individueller Ebene zu unterstützen und Organisationsstrukturen so zu verändern, dass die Struktur den Menschen dient. Christian Herbst begleitet Führungskräfte und moderiert Entwicklungsprozesse in Organisationen. Als "Train the Trainer" entwickelt er Workshops für grosse Unternehmen. Er ist Mediator von komplexen Konstellationen und Konfliktsituationen. Christian A. Herbst bringt eine theologische Ausbildung, zahlreiche psychologische Weiterbildungen sowie einen Master in psychografisch-lösungsorientiertem Coaching mit. Christian bildete an der Coachingfachschule Schweiz Coaches aus. Er hatte über viele Jahre Führungsrollen mit internationaler Verantwortung inne und leitete als Executive Direktor eine europäische Schule für Führungskräfte. Aktuell ist er Geschäftsführer der Parrtner AG und arbeitet intensiv mit dem PERMA lead Konzept aus der positiven Psychologie.