Deep Work (mit Einzelcoaching)

TitleTimeRoomTeacher
Deep Work31.10.2025 09:00 - 14:00 (Fri)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101Dr. Daniel Kunzelmann
Deep Work14.11.2025 09:00 - 12:00 (Fri)OnlineDr. Daniel Kunzelmann
Keywords: 
Arbeitsorganisation, Mikrozeitmanagement, Selbstführung, Deep Work
Course Description: 

Eine Promotion ist voller konkurrierender Anforderungen: ein wichtiges Paper voranbringen, eine Präsentation finetunen, ein Tutorium leiten, mit kurzfristigen Änderungen in Experimenten umgehen und vieles mehr. Die Digitalisierung tut ihr Übriges. Nach Stunden am Laptop fällt es leicht, den Fokus zu verlieren – tausend geöffnete Tabs, Zoom-Meetings durchlöchern den Alltag, ständige Unterbrechungen. 

In diesem Workshop thematisieren wir beide Aspekte: die individuellen Ziele und das anspruchsvolle, digitalisierte Arbeitsumfeld einer Promotion. Gemeinsam werfen wir einen frischen Blick auf die eigenen Forschungsprojekte. Wir identifizieren die nächsten Schritte, optimieren unsere wöchentlichen Arbeitsroutinen nachhaltig und wenden das Gelernte direkt an. 

Unser Ziel ist, im dicht getakteten Arbeitsalltag (wieder) regelmäßig einen Zustand tiefer Konzentration zu etablieren, in dem wir fokussiert und ohne Ablenkungen arbeiten und wirklich Wichtiges voranbringen – einen Zustand des «Deep Work».

Workshop-Inhalte:

  • Selbstcheck und Situationsanalyse
  • Ziele handhabbar machen (Big Rocks & MITs)
  • Aufmerksamkeit bewusst steuern (Fokus & Nudging)
  • Kreative und effiziente Arbeitsroutinen etablieren: Deep Work vs. Shallow Work 
  • «Recharge your research» – Energie und Pausen proaktiv managen 
  • Praxistransfer, Follow-Up und Einzelcoaching 

Ein innovativer Kursaufbau sorgt für die optimale Integration dieser Inhalte in die Praxis. In drei Sitzungen verteilt über vier Wochen entwickeln und erproben die Teilnehmenden ihr individualisiertes Deep-Workflow-Konzept – unterstützt durch kollegialen Austausch und Peer-Feedback in einer wertschätzenden Gruppe.

1.) Präsenz-Workshop (5h): Die Teilnehmenden lernen das Kernkonzept «Deep Work» kennen und passen es an ihre persönlichen Ziele und Arbeitsroutinen an. Anschließend folgt die Umsetzung im Alltag. 

2.) Online-Workshop (3h): Die zweite Session dient der Vertiefung und gemeinsamen Lösung typischer Herausforderungen der heutigen, akademischen Arbeitswelt. Im Fokus steht außerdem der Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt.

3.) Einzelcoaching (individuell): Auf eine erneute Anwendungsphase folgt abschließend ein Einzelcoaching mit dem Trainer – angepasst an die individuellen Bedürfnisse. Hier können spezifische Fragen gestellt, Arbeitsroutinen weiter optimiert oder hartnäckige Probleme im Dialog gelöst werden.

Course aims: 
  • Teilnehmende analysieren ihre aktuellen Arbeitsroutinen.
  • Sie stärken ihre Kenntnisse im Bereich der Selbstorganisation.
  • Sie lernen, Ziele fokussiert, effektiv und ausgeglichen abzuarbeiten.
  • Sie entwickeln eine nachhaltige, an das digitalisierte Arbeitsumfeld angepasste Zeitkompetenz.
  • Sie erhalten sofort anwendbares Praxiswissen und realisieren ihren individuellen, typgerechten Deep-Workflow.
Teaching methods: 

Der Kurs ist interaktiv und abwechslungsreich gestaltet. Ein Mix aus praxisnahen Inputs und Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sorgt für einen lebendigen Lernprozess. Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion ist ebenso vorgesehen. Das hybride Workshopkonzept verbindet die Vorteile von persönlichem Austausch vor Ort (Face-to-Face), innovativen Online-Elementen (Miro-Workspace) und individueller Problemlösung im Einzelcoaching. Das Training ist output-orientiert: Die Teilnehmenden setzen ein erprobtes Workflow-Modell direkt in die Praxis um und passen es an ihre eigenen Bedürfnisse an. Zusätzlich erhalten sie ein Handout, eine visuelle Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Teilnahmezertifikat. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Promovierenden sind willkommen!

This course fits doctoral candidates in the following phase: 

Zu Beginn der Promotion | Während der Promotion | Am Ende der Promotion

Participation requirements: 

Keine.

Technical requirements: 

Laptop/Tablet mit stabilem Internet, Mikrofon, Kamera, Zoom (in den meisten Fällen).

Course preparation: 

Da im Workshop mit konkreten Zielen für die Promotion gearbeitet wird, empfiehlt es sich, im Vorfeld kurz zu reflektieren, welche wichtigen Schritte in den nächsten Wochen oder Monaten anstehen. Weitere Details zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden mit der Einladung zum Workshop.

Additional information: 

Keine.

Category: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Event type: 
Seminar/Workshop
Organizer: 
Graduate School Geschäftsstelle
Responsibility for event: 
Hauptverantwortung
Format: 
Hybrid
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
12
Course capacity (Min): 
1
Duration in hours: 
7.45
Financial contribution: 
25 Euro
Trainer: 
Dr. Daniel Kunzelmann

Als qualifizierter Trainer für digitale Medien bietet Dr. Daniel Kunzelmann Promovierenden praxisnahe und evidenzbasierte Workshops zu Deep Work, Zeitkompetenz und Digitaler Resilienz – für mehr Fokus, Effektivität und Ausgeglichenheit im Forschungsalltag. Seit 2013 lehrt und forscht er an der Universität Basel, aktuell mit Fokus darauf, wie die Digitalisierung unsere Gesundheit, Motivation und Produktivität beeinflusst. In seinen interaktiven Trainings legt er besonderen Wert auf den gemeinsamen Austausch und passgenaue, direkt umsetzbare Inhalte – mit dem Ziel, nachhaltige Impulse für den Alltag zu setzen.