Mental Health - Bei hohen Arbeitsanforderungen Freude und Motivation bewahren

TitleTimeRoomTeacher
Mental Health - Bei hohen Arbeitsanforderungen Freude und Motivation bewahren04.11.2025 09:00 - 17:00 (Tue)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101Judith Bergner
Keywords: 
Indikatoren für mentalen Stress, Selbst-Wahrnehmung, Selbst-Organisation, Selbst-Motivation, Selbst-Beruhigung, Emotionsregulierung
Course Description: 

Die Teilnehmenden lernen, anspruchsvolle Situationen souverän zu meistern – mit dem Ziel, daran zu wachsen, ihre Resilienz zu stärken und Selbstvertrauen aufzubauen. Sie entwickeln einen konstruktiven Umgang mit Misserfolgen und Rückschlägen und erkennen, wie sie aus Herausforderungen persönliche Ressourcen schöpfen können. Sie verstehen den Stress-Teufelskreis und wie sie diesen beeinflussen können.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Selbstorganisation: Die Teilnehmenden erfahren, worauf sie achten müssen, um trotz hoher Aufgabenlast handlungsfähig und gesund zu bleiben. Sie lernen praxistaugliche Methoden und Techniken kennen, die sich leicht in den wissenschaftlichen Alltag integrieren lassen – für mehr mentale Stärke, Klarheit und Gelassenheit im Arbeitsalltag.

Course aims: 
  • Selbst-Wahrnehmung
  • Selbst-Motivation
  • Selbst-Beruhigung
  • Selbst-Organisation
  • Emotions-Regulierung
Teaching methods: 

Impulse aus Forschung und Praxis, Vermittlung aktueller empirischer Erkenntnisse zu Resilienz, Selbstführung und mentaler Stärke – kompakt, verständlich und praxisnah. Selbstreflexion und mentale Übungen: Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Verhalten und Erleben in herausfordernden Situationen. Gezielte mentale Techniken – z. B. die WOOP-Methode (Wish – Outcome – Obstacle – Plan) – unterstützen dabei, innere Klarheit und Handlungsfähigkeit zu fördern. Aktivierung persönlicher Ressourcen: Durch gezielte Übungen lernen die Teilnehmenden, auf eigene Stärken, Werte und Motivation zurückzugreifen – besonders in stressreichen oder unsicheren Phasen. Selbstmanagement-Techniken für den Alltag: Praktische Tools wie agile Arbeitsmethoden, die Pomodoro-Technik oder Priorisierungshilfen helfen, mit hoher Aufgabenlast besser umzugehen und die eigene Energie klug einzusetzen.

This course fits doctoral candidates in the following phase: 

Während der Promotion │ Endphase der Promotion

Participation requirements: 

Keine.

Technical requirements: 

Keine.

Course preparation: 

Keine.

Additional information: 

Keine.

What participants say about this course: 
  • Very open and warm-hearted, trusting atmosphere
  • Welcoming atmosphere and possibility to talk about all our individual problems.
  • Nice and open conversations.
  • The interaction between the trainer and the other students with exchange of experiences. Good examples. Suggested methodologies were presented clearly. Overall well done.
Category: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Event type: 
Seminar/Workshop
Organizer: 
Graduate School Geschäftsstelle
Responsibility for event: 
Hauptverantwortung
Format: 
In Präsenz
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
12
Course capacity (Min): 
1
Duration in hours: 
7
Financial contribution: 
20 Euro
Trainer: 
Judith Bergner

Als alleinerziehende Mutter und Vollzeit-Berufstätige im eigenen kleinen Unternehmen musste Judith Bergner lernen, auf sich aufzupassen, um eine gute Mutter, erfolgreiche Unternehmerin und glücklicher Mensch zu bleiben. Aus eigenem Interesse hat sie die Forschungsergebnisse zur mentalen Gesundheit mit großem Interesse studiert und Übungen praktiziert, die sie gern an Promovierende weitergibt, damit sie ihr Selbstvertrauen und ihre Arbeitsfreude bewahren, auch wenn die Ergebnisse mal auf sich warten lassen.