Entrepreneurship & Forschungstransfer in den Life Sciences: Eine praxisnahe Einführung

TitleTimeRoomTeacher
Entrepreneurship & Forschungstransfer in den Life Sciences: Eine praxisnahe Einführung29.04.2025 09:00 - 17:00 (Tue)Graduate Center of Life Sciences, Alte Akademie 8a, Raum Makro 1. Stock, 85354 Freising // Ab 17 Uhr gibt es gratis Pizza und eine freiwillige Q&A Session mit dem Gründer eines Life Science StartupsLaurin Waldmann
Keywords: 
Forschungstransfer, Unternehmertum, Startups, Patente, Fundraising
Course Description: 

Das Seminar umfasst folgende Inhalte:
•Was ist Entrepreneurship und bin ich der Typ dafür?
•Die Rolle von Startups im Gesundheitswesen
•How to build a startup: Grundlagen des Forschungstransfers
•Verständnis der “Business Welt”
•Austausch und Q&A Session mit Gründer 

Relevanz des Seminars für Doktoranden:
•Wissen ist für alle Karrierewege nützlich: Wissenschaft, Industrie, Startup
•Verbessern eigener Forschung – durch z.B. Einblicke in alternative Finanzierungsmöglichkeiten und Verbesserung der Kommunikation
•Keine IP-Bedenken – Diskussionen basieren nicht auf eigenem geistigem Eigentum

Course aims: 

Erlernen von Inhalten:
Grundlagen des akademischen Unternehmertums
Besonderheiten von Startups und Forschungstransfer in den Life Science
Schritt-für-Schritt Anleitung für eine universitäre Ausgründung: Markteinschätzung, Patentanmeldung, Fundraising, Team & Mentoren, Unterstützungsmöglichkeiten, Exit und mehr.

Erlangen von grundlegenden Kompetenzen:
Wirtschaftliche Grundlagen verstehen, u.a. für bessere Reflektion der eigenen Forschung
Transfer-Potenzial der eigenen Forschung erkennen
Persönliche Eignung für Unternehmertum erkunden
Geschäftswelt (Industrie, Startups, BWLer) verstehen

Teaching methods: 

Vorlesungsbasierte Vermittlung von theoretischen Grundlagen
Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen
Gemeinsame Bearbeitung realer Startup Probleme

This course fits doctoral candidates in the following phase: 

☒ Beginn der Promotion / Beginning of the doctorate
☒ Während der Promotion / During the doctorate
☒ Endphase der Promotion / End of the doctorate

Die Inhalte des Kurses sind relevant sowohl für Promovierende die eine Karriere in Industrie oder Startups anstreben, als auch für jede die in der Wissenschaft bleiben wollen

Participation requirements: 

Keine

Technical requirements: 

Keine

Course preparation: 

Keine

Additional information: 

If you are interested in an additional ENGLISH course, please send an e-mail to laurin.waldmann@tum.de.

Category: 
Fachspezifische Veranstaltung
Event type: 
Seminar/Workshop
Organizer: 
Graduate Center of Life Sciences
Responsibility for event: 
Hauptverantwortung
Format: 
In Präsenz
Course Language: 
DE
Course Capacity (Max): 
20
Course capacity (Min): 
5
Duration in hours: 
7
Trainer: 
Laurin Waldmann

Laurin Waldmann unterstützt 15+ Life Science Startups und TUM-Ausgründungen als Program Lead bei den TUM Venture Labs und forscht im Bereich des akademischen Unternehmertums. Zuvor arbeitete er drei Jahre bei Bristol Myers Squibb in München und London. Er studierte Molekulare Biotechnologie an der TUM, der Harvard Medical School und der Nanyang Technological University.