Impostor-Phänomen in der Wissenschaft

TitelZeitOrtDozent
Impostor-Phänomen in der Wissenschaft04.06.2025 09:00 - 16:00 (Mi)OnlineDr. Simone Freitag
Keywords: 
Impostor Phänomen, Persönlichkeitsentwicklung, Führungskräfteunterstützung, Mentale Gesundheit
Beschreibung Kursinhalt: 

Das Impostor-Phänomen beschreibt das weitverbreitete Gefühl von ständigen Selbstzweifeln an der eigenen Kompetenz und den eigenen Leistungen. Es geht oft einher mit der Sorge, als Hochstaplerin oder Hochstapler entlarvt zu werden und betrifft insbesondere hochleistungsfähige Menschen, darunter viele Wissenschaftlerinnen. In diesem Workshop werden wir gemeinsam tief in die Thematik eintauchen:

  1. Grundlagen des Impostor-Phänomens: Wir werden die Definition und die Merkmale dieses Phänomens genau betrachten, um ein besseres Verständnis zu entwickeln.
  2. Ursachen und Auswirkungen: Sie erfahren mehr über wissenschaftliche Erklärungsansätze, die zur Entstehung des Impostor-Phänomens beitragen, und welche Auswirkungen es auf die persönliche und berufliche Entwicklung haben kann.
  3. Identifikation und Überwindung: In praktischen Übungen werden wir gemeinsam die Biografie und versteckte Glaubenssätze analysieren, um die Grundlagen für die Überwindung des Impostor-Phänomens zu schaffen.
  4. Psychische Gesundheit und das Impostor-Phänomen: Wir werden beleuchten, wie das Impostor-Phänomen die psychische Gesundheit beeinflusst und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können.
  5. Strategien zur Selbsthilfe: Der Workshop wird auch effektive Strategien zur Bewältigung der negativen Gedanken und Gefühle des Impostor-Phänomens behandeln.
  6. Führungskräfteperspektive: Je nach dem Hintergrund der Teilnehmenden werden wir einen Perspektivwechsel vornehmen und diskutieren, wie Führungskräfte ihren Mitarbeitenden bei der Bewältigung des Impostor-Phänomens unterstützen können.

Dieser Workshop wird speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnitten.

Lernziele: 
  • Verständnis des Impostor-Phänomens: Die Teilnehmenden erlangen ein tiefes Verständnis dafür, was das Impostor-Phänomen ist, einschließlich seiner Definition und Merkmale. Sie erfahren mehr über die Verbreitung dieses Phänomens, insbesondere unter leistungsstarken Personen und dessen Auswirkungen auf verschiedene demografische Gruppen, einschließlich weiblicher Wissenschaftler.
  • Wissenschaftlicher Hintergrund und Implikationen: Die Teilnehmenden lernen die wissenschaftliche Erklärungen für das Aufkommen des Impostor-Phänomens und verstehen die psychologischen und emotionalen Konsequenzen von Impostor-Gefühlen.
  • Identifikation und Analyse: Sie entwickeln Fähigkeiten, um Anzeichen des Impostor-Phänomens bei sich selbst und anderen zu erkennen. Die Teilnehmenden analysieren Ihre Biografien und erkennen verborgene Überzeugungen und gewinnen Einblicke in persönliche  Herausforderungen.
  • Bewältigungsstrategien: Die Teilnehmenden erlernen und üben effektive Selbsthilfestrategien, um die negativen Gedanken und Gefühle, die mit dem Impostor-Phänomen verbunden sind, zu bewältigen und zu mildern. Sie diskutieren präventive Maßnahmen, um sich vor psychischen Belastungen zu schützen, die durch Impostor-Gefühle verursacht werden.
  • Führungskompetenzen: Für Teilnehmende in Führungspositionen liegt der Schwerpunkt darauf, wie sie ihre Mitarbeitende bei der Überwindung ihrer Impostor-Gefühle unterstützen und anleiten können. Sie verbessern Führungskompetenzen beim Schaffen einer unterstützenden Arbeitsumgebung, die die Auswirkungen des Impostor-Phänomens anspricht und verringert.

Lehrmethoden: 

Interaktiver Workshop, Praktische Übungen, Gruppendiskussionen, Selbstreflexion.

Der Kurs ist für Promovierende in folgender Phase geeignet: 

Beginn der Promotion │ Während der Promotion │ Endphase der Promotion

Teilnahmevoraussetzungen: 

Keine.

Technische Voraussetzungen: 

Laptop/Tablet mit stabilem Internet, Mikrofon, Kamera, Zoom (in den meisten Fällen).

Kursvorbereitung: 

Nein.

Kategorie: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Art der Veranstaltung: 
Seminar/Workshop
Veranstalter: 
Graduate School Geschäftsstelle
Verantwortung für Veranstaltung: 
Hauptverantwortung
Durchführung/Format: 
Digital/Online
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
15
Minimale Teilnehmendenzahl: 
1
Umfang in Stunden: 
6
Kosten: 
20 Euro
Trainer: 
Dr. Simone Freitag

Simone Freitag ist promovierte Psychologin mit einem Schwerpunkt in Gesundheitspsychologie. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im wissenschaftlichen Bereich, einschließlich Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, Publikationen, Forschungsanträgen und universitärer Lehre. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald sowie am Robert-Koch-Institut und arbeitet aktuell beim Gemeinsamen Bundesausschuss (Gesundheitswesen) in Berlin. Zusätzlich arbeitet sie als Coach und Trainerin. Sie berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Planung von Karriereschritten wie Karriereplanung, Bewerbungen und beruflichen Veränderungen sowie bei methodischen Fragen zu Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Promotion). Als Trainerin gibt sie Workshops zu Themen wie Mentoring, Gesundheit und Karriereentwicklung.