Einführung in das Projektmanagement

TitelZeitOrtDozent
Einführung in das Projektmanagement08.04.2025 09:00 - 17:00 (Di)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 102Dr. Anke Soemer
Keywords: 
Grundlagen der klassischen Projektmanagement-Methoden, Klärung von Projektzielen und Aufgabenstellung,Grundlagen der agilen Projektmanagement-Methoden, Agilität und VUCA-Welt, Agiles Manifest, Scrum, hybrides Projektmanagement, Unterschiede der Methoden
Beschreibung Kursinhalt: 

Hands-on Workshop zu klassischen und agilen Methoden des Projektmanagements

In dem Workshop lernen Sie die Grundlagen und die praktische Anwendung sowohl klassischer als auch agiler Projektmanagementmethoden und -techniken kennen, die beide ihre spezifischen Vorzüge haben. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell starten, planen und managen und wie Sie von Beginn das magische Dreieck im Projektmanagement von Aufgaben, Zeit und Ressourcen im Blick behalten.

Für innovative Projekte haben sich in den letzten Jahren agile Projektmethoden durchgesetzt, weil in der Startphase häufig nicht alle Anforderungen und Parameter bekannt sind. Sie erhalten einen Überblick über agile und klassische Methoden, welche Elemente des agilen Arbeitens sinnvoll in klassische, traditionelle Phasenmodelle integriert werden können - und welche Herausforderungen das hybride Projektmanagement mit sich bringt.

Lernziele: 
  • Kenntnisse über grundlegende Projektmanagementmethoden
  • Wissen, wie klassisches und agiles Projektmanagement funktioniert und wie es angewendet werden kann
  • Vorbereitung eines ersten Projektes oder Optimierung von bereits laufenden Projekten
  • Kennenlernen der Chancen, Herausforderungen und Grenzen von klassischen und agilen Projektmanagementmethoden
Lehrmethoden: 

Interaktiver Workshop, ständiger Wechsel zwischen theoretische Input und praktischer Anwendung, Reflexion über die Arbeitsweise in der Wissenschaft, Transfer in den Wissenschaftsalltag - was kann man mitnehmen und konkret umsetzen.

Der Kurs ist für Promovierende in folgender Phase geeignet: 

Beginn der Promotion │ Während der Promotion │ Endphase der Promotion

Teilnahmevoraussetzungen: 

Keine.

Technische Voraussetzungen: 

Keine.

Kursvorbereitung: 

Keine.

Kategorie: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Art der Veranstaltung: 
Seminar/Workshop
Veranstalter: 
Graduate School Geschäftsstelle
Verantwortung für Veranstaltung: 
Hauptverantwortung
Durchführung/Format: 
In Präsenz
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
12
Minimale Teilnehmendenzahl: 
1
Umfang in Stunden: 
7
Kosten: 
20 Euro
Trainer: 
Dr. Anke Soemer

Dr. Anke Soemer hat Politik-/Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz studiert und an der TU München promoviert (Kooperation in der europäischen Wissenschafts- und Technologiepolitik). Seit 2015 arbeitet sie als Senior Advisor im Vorstandsbereich Innovationsmanagement und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft. Zuvor war sie 15 Jahre lang als Leiterin des Referates Wissenschaftlicher Nachwuchs und Koordination von Präsidentenkommissionen bei der Max-Planck-Gesellschaft tätig.

Als Gründerin von Transfer Lab hat sie Erfahrung als Beraterin, Trainerin und Coach in den Bereichen Strategie, Innovation und Transfer.