Gute wissenschaftliche Praxis

TitelZeitOrtDozent
Gute wissenschaftliche Praxis20.01.2025 09:00 - 14:30 (Mo)OnlineHelga Nolte
Beschreibung Kursinhalt: 

Basierend auf den Empfehlungen und Leitlinien der DFG zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2013 und 2019) erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Thematik und einen Überblick über die lokalen, nationalen und internationalen Regelwerke der guten wissenschaftlichen Praxis. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger wissenschaftlicher Praxis, Regelverstößen und Fehlverhalten werden anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Dokumentation angesprochen. Es wird ein Überblick über das bestehende Ombudssystem gegeben und Beispiele zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten einschließlich möglicher Sanktionierung dargestellt. Darüber hinaus wird t ausreichend Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen und Unklarheiten anzusprechen. Die Inhalte basieren auf den 2019 überarbeiteten Empfehlungen des Curriculums für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“, welches im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombudsman für die Wissenschaft erstellt wurde. 

Lernziele: 

Schwerpunkte: Einführung in die Gute Wissenschaftliche Praxis, Fehlverhalten in der Forschung, Interessenkonflikte, Wissenschaftskooperation, Umgang mit Konflikten und wissenschaftlichem Fehlverhalten, Autorenschaft

Der Kurs ist für Promovierende in folgender Phase geeignet: 

☒ Beginn der Promotion / Beginning of the doctorate
☐ Während der Promotion / During the doctorate
☐ Endphase der Promotion / End of the doctorate

Teilnahmevoraussetzungen: 

Keine

Kategorie: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Art der Veranstaltung: 
Seminar/Workshop
Veranstalter: 
Graduate Center of Life Sciences
Verantwortung für Veranstaltung: 
Hauptverantwortung
Durchführung/Format: 
Digital/Online
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
40
Minimale Teilnehmendenzahl: 
5
Umfang in Stunden: 
5.50
Trainer: 
Helga Nolte