Titel | Zeit | Ort | Dozent |
---|---|---|---|
Welcome & Networking, Good Scientific Practice & Research Integrity | 22.04.2024 10:00 - 18:00 (Mo) | ||
Course 5: Lesestrategien für Wissensarbeiter:innen | 23.04.2024 09:00 - 17:00 (Di) | ||
Course 5: Lesestrategien für Wissensarbeiter:innen | 24.04.2024 09:00 - 16:00 (Mi) |
1. Grundlagen:
- Warum lineares Lesen so ineffektiv ist
- Das lesende Gehirn
2. Speedreading:
- Testen Sie Ihre Lesegeschwindigkeit und ihr Leseverständnis
- Steigern Sie Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Verständnis
- Schaffen Sie optimale Lesebedingungen
- Lesen und Konzentration
- Augenentspannung
3. Smartreading:
- Priorisieren von Texten
- Aktivierung des Gehirns
- Fokussierung und Textverständnis
- Gehirngerechtes Visualisieren von Wissen
- Umgang mit schwierigen Textpassagen
- Elaboration: Vertiefte Wissensverarbeitung
- Kritische Reflexion
- Prinzipien des Erinnerns: Wissen langfristig merken
4. Deepreading (rekonstruierendes Lesen):
- Texte mit hoher Informationsdichte
- Rekonstruierendes Lesen: Makrostrategie des Lesens, Mikrostrategie des Lesens, Lösungen für Verständnisprobleme
5. Abschluss:
- Selbstbild, Mindset und Lernerfolg
- Mehr Freude am Lesen
- Speedreading: mehr Informationen in weniger Zeit aufzunehmen
- Smartreading: Fachtexte effektiv zu bearbeiten, die Inhalte zu verstehen, kritisch zu reflektieren und sich zu merken.
- Deepreading: für dichte Texte, wie etwa mathematische, juristische oder philosophische Texte mit hoher Informationsdichte und geringer Redundanz
Kurzvorträge, Reflexion, Gruppen- und Einzelübungen, Anwendung auf eigene Texte, Entspannungs- und Konzentrationsübungen.
Wir wollen auch die Methoden ausprobieren. Hierfür wäre es hilfreich, wenn Sie Papier und bunte Stifte zur Hand haben. Des Weiteren halten Sie verschiedene Texte bereit: Einen einfachen Text mit viel Fließtext und wenig Grafiken. Verschiedene wissenschaftliche Paper, Bücher, …. mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Die Texte können in jeder Sprache vorliegen, die Sie lesen können sowie auf Papier oder digital.
Dr. Wilfried Mendes Leidenschaft ist es, zu lernen und zu vermitteln, wie man smarter denkt, lernt und handelt. Dabei kann er auf langjährige Erfahrung als Unternehmensberater, Trainer und Professor für Schlüsselqualifikation zurückgreifen.