Titel | Zeit | Ort | Dozent |
---|---|---|---|
Schreibwerkstatt: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben | 07.03.2024 09:00 - 17:00 (Do) | TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101 | Esther Arens |
Schreibwerkstatt: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben | 08.03.2024 09:00 - 17:00 (Fr) | TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101 | Esther Arens |
Ob Dissertation, Forschungsbericht, Paper oder andere Publikationen: Wissenschaftliche Texte verfassen ist eine Herausforderung; dabei noch originell und interessant zu schreiben, erst recht. Sie möchten bei der Textproduktion schneller vorankommen, mehr Leichtigkeit und Sicherheit beim wissenschaftlichen Schreiben gewinnen? Sie möchten Ihre Leser von Ihren Studien überzeugen durch klare Botschaft, nachvollziehbare Argumentation und verständliche Aussagen?
Wer erfolgreich schreiben möchte, braucht Werkzeuge und Strategien, die den Schreibfluss fördern und den Schreibprozess steuern – hin zu einem guten wissenschaftlichen Text. In vielen Aufgaben- und Übungssettings arbeiten Sie praktisch und konkret an den verschiedenen Aspekten und Kompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens.
Inhalte:
- Schreibfluss aktivieren: Persönliche(n) Schreibtyp(en) und -strategien entdecken, ideale Schreibbedingungen schaffen
- Schwungvoll schreiben mit Plan: Von fokussierter Forschungsfrage über (Blitz-)Exposé zur leitenden Gliederung, vom roten Faden zum schnellen Rohtext
- Eigene Fachsprache entwickeln: Plagiatfrei zitieren und paraphrasieren, authentische Wissenschaftssprache finden
- Wissenschaftlich formulieren: Stilmerkmale, „Verständlichmacher“, Formulierungshilfen
- Feedback und Text-Styling: Konstruktives Text-Feedback geben und nehmen, Überarbeitung organisieren
- Schreibspaß erhöhen: Schreibblockaden und andere typische Probleme lösen
- Sie erhalten neue Impulse, um Ihre Schreibprozesse produktiver zu gestalten.
- Sie stärken Ihr Schreib-Handwerk und verbessern Ihren wissenschaftlichen Schreibstil.
- Sie bekommen einen Werkzeugkasten mit Methoden, Tools und Tipps für das wissenschaftliche Schreiben.
Lehrgespräch, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Moderation; aktives Üben und Ausprobieren der Trainingsinhalte, persönliches Feedback
At the beginning of the doctorate | during the doctorate
Keine.
Keine.
Als zentrale Anlaufstelle für den Kurs wird die Lernplattform der Referentin, iLearn, genutzt, Dort sind alle wichtigen Kursinfos, Lernmaterialien und Übungen hinterlegt. Den Zugriff auf den Kurs bekommen Sie durch eine persönliche Einladungsmail.
Zur Vorbereitung auf den Kurs gibt es auf der Lernplattform der Referetin ein paar kleinere Übungen, die jeweils nur wenige Minuten in Anspruch nehmen:
- Selbstchecks zu persönlichen Schreibstrategien
- Übung zum Zitieren
- Überfliegen von Handoutteilen
Im Kurs wird folgendes Material benötigt:
- fremder Fachtext (z.B. Fachartikel/ -buch), den Sie noch nicht gelesen haben und der auf Ihrer Leseliste steht
- selbst verfasster Roh-Text/ Textausschnitt (1-2 DIN-A4-Seiten) eines aktuellen Schreibprojektes als Papierausdruck mit ausreichend Rand (ca. 4 cm) und Zeilenabstand (1,5)
- Schreibausrüstung: Schreibblock, bunte Stifte, usw.
- Der Kurs war gut ausbalanciert zwischen Input und Arbeitsphasen. Am besten hat mir gefallen, dass ich für alle Schwierigkeiten beim Schreiben Methoden und Werkzeuge an die Hand bekommen habe, die ich während meiner Promotion nutzen kann.
- I enjoyed the atmosphere. We learned about tasks that can be implemented in the daily work.
- Die Varietät an Übungen waren sehr hilfreich. Der Kurs ist sehr interaktiv.
Esther Arens, M.A. ist Gründerin des Trainings- und Beratungsunternehmens Esther Arens – Kompass für Bildung (München) und ist spezialisiert auf „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“, „Lernmanagement“, „Effizientes Lesen“ und „Hochschuldidaktik“. Sie arbeitet seit 18 Jahren als Dozentin/ Trainerin an Universitäten, Hochschulen und freien Bildungsträgern und trainiert Fach- und Führungskräfte und berät und coacht Doktoranden und Studierende. Sie studierte Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Medien an der LMU München.