Titel | Zeit | Ort | Dozent |
---|---|---|---|
Gute wissenschaftliche Praxis und ihre Problemfelder im Forschungsalltag | 20.10.2023 09:00 - 14:30 (Fr) | Online | Helga Nolte |
Gute wissenschaftliche Praxis und ihre Problemfelder im Forschungsalltag | 23.10.2023 09:00 - 14:30 (Mo) | Online | Helga Nolte |
Gute wissenschaftliche Praxis und ihre Problemfelder im Forschungsalltag | 24.10.2023 09:00 - 14:30 (Di) | Online | Helga Nolte |
Datum: 20. / 23. / 24.10.2023
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Ort: Online
Ziele:
Basierend auf dem DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher
Praxis“ von 2019 sowie unter Bezug auf die gleichnamige DFG-Denkschrift von 2013
werden den Teilnahmerinnen die Regeln guter wissenschaftlichen Praxis und ihre
angemessene Anwendung im Forschungsalltag vermittelt. Es werden Wege des
verantwortungsvollen Umgangs in der Forschung aufgezeigt, damit die Teilnehmenden
lernen, frühzeitig fragwürdige wissenschaftliche Praxis zu erkennen und somit
wissenschaftliches Fehlverhalten vermeiden zu können. Es werden spezifische
forschungsethische Aspekte dargestellt und diskutiert, und den Teilnehmerinnen die
Gelegenheit gegeben, ihre Werte und Haltungen als Wissenschaftlerinnen zu reflektieren.
Fertigkeiten im Umgang mit möglichen Konfliktsituationen im Forschungsalltag werden
thematisiert und eingeübt, und es können Fragen und Unklarheiten aus den jeweiligen
Tätigkeitsbereichen besprochen werden.
Inhalte und Umfang
basieren auf den Empfehlungen des „Curriculums für Lehrveranstaltungen zur Guten
wissenschaftlichen Praxis“ vom November 2019, das im Auftrag und in Zusammenarbeit
mit dem Ombusdman für die Wissenschaft erstellt wurde:
- Definition von Guter Wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten, Graubereiche und fragwürdige Praxis
- Regelwerke (lokal, national und international)
- Umgang mit Daten, Quellen und Ideen
- Autorenschaft und Publikationsprozess
- Betreuung
- Interessenkonflikte und wissenschaftliche Kooperation
- Konfliktregelung; das Ombudssystem
- Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten; Gründe und Konsequenzen