Ethik und soziale Verantwortung in Wissenschaft und Führung (cancelled)

TitelZeitOrtDozent
Ethik und soziale Verantwortung in Wissenschaft und Führung19.04.2023 09:00 - 17:00 (Mi)Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101/102Frank Wendeberg
Ethik und soziale Verantwortung in Wissenschaft und Führung20.04.2023 09:00 - 17:00 (Do)Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101/102Frank Wendeberg
Beschreibung Kursinhalt: 

Keywords: Ethik, Moral, Wissenschaftsethik, Führungsethik, Miteinander im Team, soziale Verantwortung, Werteorientierung, Reflexion zum eigenen Handeln, Umgang mit ethischen Problemen

Beschreibung Kursinhalt:

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?
Mit diesen drei Fragen hat Immanuel Kant einmal die Aufgabe der Wissenschaft zusammen gefasst. Im Rahmen des Workshops werden wir uns u.a. mit diesen und folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was bedeuten eigentlich Begriffe wie „Ethik“, „Moral“ und „Wissenschaftsethik“?
  • Welchen Bezug dazu habe ich persönlich in meiner täglichen Arbeit?
  • Wo sehe ich Chancen aber auch Grenzen in der Wissenschaft und Forschung?
  • Welche ethischen Grundsätze verbinde ich mit „Führung (in Teams)“?
  • An welchen ethischen Richtlinien will ich mich selbst orientieren?
  • Wie weit reicht meine eigene Verantwortung (innerhalb des Wissenschaftsbetriebs)?

Für Sie als Wissenschaftler*in sind ethische Grundsätze im Rahmen Ihrer Arbeit gleich doppelt bedeutsam: Für die Arbeit in einem Team müssen Sie sich Ihrer eigenen Werte bewusst sein, vor allem dann, wenn Sie eine Führungsrolle einnehmen. Aber auch mit Blick auf Ihre Forschung an sich gehen Fragen nach der sozialen Verantwortung innerhalb des Wissenschaftsbetriebs einher.

Zwei Tage lang bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das eigene Handeln im Hinblick auf Ethik und soziale Verantwortung in der Forschung und innerhalb der Teamarbeit zu reflektieren. Dabei kann im Workshop auch ganz gezielt auf die eigene Situation der Teilnehmenden eingegangen werden. Im dialogischen Austausch, in Diskussionsrunden und in Gruppenarbeit geht es darum, sich eigener Werte und Vorstellungen bewusst zu werden und übergeordnete gesellschaftliche Vereinbarungen zu überdenken. Kreative Übungen in der Kleingruppe, verschiedene Diskussionsformen und interaktive Einheiten sorgen neben dem theoretischen Input für ein abwechslungsreiches interaktives Workshop-Programm.

Lernziele:

  • Werte-Bewusstsein entwickeln
  • Grundbegriffe der Ethik in Wissenschaft und Führung kennen
  • Ethische Orientierungsgrundlage für Forschung, Führung und Teamarbeit
  • Problemlösestrategien bei ethischen Problemen kennen und anwenden

Lehr-/Lernmethoden: Kurze anschauliche thematische Inputs, Selbstreflexion, Austausch in Kleingruppen, Diskussionsrunden, erlebnisorientierte & interaktive Übungen zu Selbst- und Fremdwahrnehmung, kollegiale Beratung.

Relevanz des Kurses während der Promotionsphase: Beginn der Promotion | Während der Promotion │ Endphase der Promotion

Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung: keine.

Technische Anforderungen: keine

Literatur: keine

Sonstige Informationen, Anmerkungen: keine

Kategorie: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Art der Veranstaltung: 
Seminar/Workshop
Veranstalter: 
Graduate School Geschäftsstelle
Verantwortung für Veranstaltung: 
Hauptverantwortung
Durchführung/Format: 
In Präsenz
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
16
Minimale Teilnehmendenzahl: 
1
Umfang in Stunden: 
14
Kosten: 
40 Euro
Trainer: 
Frank Wendeberg

Frank Wendeberg, Dipl.-Psychologe, Musiker & Sounddesigner, ist freiberuflicher Trainer und Dozent mit den Themen-Schwerpunkten Ethik in Wissenschaft und Führung, auf Werte basierende Lebens- und Karriereplanung, nachhaltige Zukunftsvisionen und kreatives Teambuilding in verschiedenen Universitäten, sozialen Einrichtungen und Unternehmen.
Darüber hinaus arbeitet er mit musiktherapeutischem Schwerpunkt als Fachdienst für Menschen mit Behinderung und in eigener Praxis.
Dabei sind ihm stets eine offene, wertschätzende und humorvolle Atmosphäre sowie kreative interaktive Methoden in seinen Workshops besonders wichtig.

Kurs wurde abgesagt: 
Ja
Absagegrund:: 
Unfortunately, the course cannot be held on this date for organizational reasons and therefore we have to cancel it.
We apologize for any inconvenience caused.