Storytelling

TitelZeitOrtDozent
Storytelling05.05.2022 09:00 - 13:00 (Do)onlineDr. Dunja Mohr
Storytelling06.05.2022 09:00 - 13:00 (Fr)onlineDr. Dunja Mohr
Storytelling16.05.2022 09:00 - 16:00 (Mo)onlineDr. Dunja Mohr
Beschreibung Kursinhalt: 

„Was ist meine Research Story?“

Keywords:

Storytelling, Zielgruppen, Erzählformen, Storyline, Kernbotschaft, verbale, nonverbale, visuelle Kommunikation, Erzählstrategien

Beschreibung Kursinhalt:

Es ist ein menschliches Grundbedürfnis zu erzählen und gut unterhalten zu werden. Spannende Geschichten faszinieren und bleiben in Erinnerung. Ted Talk, Science Slam, Pecha Kucha, Elevator Pitch oder FuckUp Event sind moderne Erzählformen der Wissenschaft, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Es macht einen großen Unterschied, ob Forschung als reine Daten, oder als mitreißende oder humorvolle Geschichte mit Spannungsbogen, Konflikten, abenteuerlichen Verwicklungen und klugen Lösungsstrategien bei einer Konferenz, einem Netzwerktreffen, einer Begutachtung, vor möglichen Projektpartnern oder Geldgebern so kurzweilig präsentiert wird, dass die Relevanz des Forschungsprojekts deutlich wird und ein neugierig gewordenes Publikum zur Diskussion einlädt. Als spannende Geschichte oder Forschungsreise verpackt, bleibt das faszinierende Abenteuer der eigenen Forschung den Zuhörenden prägnant in Erinnerung.

Themen sind Erzähltypologien, Genres, Grundlagen des Erzählens, Settings, Spannungsbogen, Cliffhanger, Protagonistenwahl, Kernbotschaft, Zielgruppe

Lernziele:

  • Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit und Neugier auf meine Forschung?
  • Was ist die Kernbotschaft meiner Forschung?
  • Wie kann ich diese ggf. visuell eingängig unterstützen?
  • Welche Story-Form und welcher Effekt eignen sich für welches Event und welche Zielgruppe?

Lehr-/Lernmethoden:

Input, Einzel- und Gruppenübungen, kollegiale Beratung, ggf. Schreibübungen, Plenumsgespräche, Präsentation

Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung:

keine

Literatur:

keine

Technische Anforderungen:

Laptop/Tablet mit stabilem Internet, Mikrofon, Kamera, Zoom (in den meisten Fällen)

Sonstige Informationen, Anmerkungen:

Alle Teilnehmenden erhalten einen Vorabfragebogen und eine Vorbereitungsaufgabe. Jeder sollte bereit sein mehrere Erzählformate auszuprobieren und beim „Sparring“ die erarbeiteten Narrative zu präsentieren.

Das sagen Teilnehmende über den Kurs:

  • I liked the safe atmosphere within the workshop.
  • Das Feedback der Leiterin hat mir sehr gut gefallen. Die Arbeitsatmosphäre war sehr angenehm.
  • You get an input of a totally different thinking to daily work.

Informationen zur Trainerin:

Dr. Dunja Mohr, Go Academic!, senior scientist, bietet als zertifizierter Coach und Trainerin seit über 15 Jahren bundesweit Seminare und Gruppen- sowie Einzelcoachings für Stiftungen, Exzellenzcluster, Graduate Schools, Fachhochschulen und außeruniversitäre Forschungsorganisationen auf Deutsch und Englisch an. Als Promotionscoach war sie 10 Jahre im Trainer- und Beraterteam bei uni-support, Institut für Hochschulberatung, tätig.

Kategorie: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Art der Veranstaltung: 
Seminar/Workshop
Veranstalter: 
Graduate School Geschäftsstelle
Verantwortung für Veranstaltung: 
Hauptverantwortung
Durchführung/Format: 
Digital/Online
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
10
Umfang in Stunden: 
15
Kosten: 
40€
Trainer: 
Dr. Dunja Mohr