Titel | Zeit | Ort | Dozent |
---|---|---|---|
Agil und lateral führen | 29.09.2022 09:00 - 17:00 (Do) | Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München Raum E003 | Judith Bergner |
Agil und lateral führen | 30.09.2022 09:00 - 17:00 (Fr) | Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München Raum E003 | Judith Bergner |
Führen ohne Weisungsmacht oder „fachliche Führung“
Keywords:
Projektergebnisse / Konsensergebnisse erreichen, Kooperation und Vertrauen erzeugen, Entscheidungen treffen, Fachlich führen ohne „Chef“ zu sein, Arbeitsfreude und Motivierung und Verbindlichkeit im Team
Beschreibung Kursinhalt:
Die Herausforderung der Projektleitung besteht darin, als Projektleiter*in zwar verantwortlich zu sein für die rechtzeitige Erreichung der Projektziele ohne jedoch weisungsbefugt zu sein. Die Projektleitung ist letztlich angewiesen auf die freiwillige und gute Kooperation der einzelnen Teammitglieder, die örtlich und manchmal auch zeitlich getrennt voneinander arbeiten. Unterschiedliche Ziele in einem interdisziplinären Team können die Zusammenarbeit zusätzlich erschweren. Im Seminar erarbeiten wir alle wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Projekt, so dass Motivation und Arbeitsfreude erhalten bleibt und Ergebnisse verbindlich geliefert werden. Wichtige Projektmanagement Methoden werden im Seminar wiederholt, der Schwerpunkt liegt auf sozial-kommunikativen Methoden.
- Vertrauen und Kooperation in komplexen Systemen
- Mitarbeiter*innen und Partner für die Zusammenarbeit gewinnen und persönlich überzeugen
- Intelligentes Eskalieren
- Führen ohne zu dominieren
- In welchen Situationen sollten Projektleiter*innen auf die Versuch-Irrtum-Verhaltensstrategie umschalten?
- Was bringt das „agile Mindset“?
- Agiles Projektmanagement und das Konzept: „Servant Leadership“
- Meetings und Gremiensitzungen bei widersprüchlichen Interessen der Beteiligten zum Konsens führen
- Entscheidungsfindung im Team in Dilemma-Situationen: Wenn es zunächst keine bestmögliche Entscheidung gibt: welche Strategien können helfen?
- Konflikte gekonnt klären und beilegen
- Praxisfall-Bearbeitung
Lernziele:
- Unterschiedliche Projektpartner für vertrauensvolle und verbindliche Kooperation nachhaltig motivieren können
- Strukturen für gute Zusammenarbeit schaffen, Führungskonzepte verstehen und anwenden können
- Mit Unsicherheit und Komplexität in sozialen Systemen souverän umgehen können
- Meetings gekonnt moderieren können, Konsens erzeugen
Lehr-/Lernmethoden:
Theoretischer Input wird mit praktischen Übungen erlebnisorientiert vermittelt, um nachhaltigen Lernerfolg zu sichern.
Der Kurs ist für Promovierende in folgender Phase geeignet:
Beginn der Promotion │ Ender der Promotion
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Literatur:
keine
Technische Voraussetzungen:
keine
Zusätzliche Informationen:
keine
Informationen zur Trainerin
Das Studium mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie sowie eigene Führungserfahrung sowohl disziplinarisch als auch fachlich in der Projektleitung sowie über 12 Jahre Durchführung von Führungstrainings und -Coachings für das mittlere und obere Management in unterschiedlichen Branchen sind das Fundament von Judith Bergners Seminarkonzepte. Für sie kommt es darauf an, ein solides Verständnis von Führung und den damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen zu vermitteln sowie eindeutige Aussagen darüber, welche Kompetenzen dabei wichtig sind und welche man trainieren kann.
Das sagen Teilnehmende über den Kurs:
- It gave very helpful and interesting informations for my future career
- Balanced combination of theory and apply the theory in excercices