Storytelling und Wissenschaft: Was ist meine Reseach Story? (online)

TitelZeitOrtDozent
Storytelling und Wissenschaft: Was ist meine Reseach Story? (online)12.07.2021 09:00 - 13:00 (Mo)onlineDr. Dunja Mohr
Storytelling und Wissenschaft: Was ist meine Reseach Story? (online)13.07.2021 09:00 - 13:00 (Di)onlineDr. Dunja Mohr
Storytelling und Wissenschaft: Was ist meine Reseach Story? (online)23.07.2021 09:00 - 16:00 (Fr)onlineDr. Dunja Mohr
Beschreibung Kursinhalt: 

„Endlich war meine Jagd auf Gene erfolgreich.“

 

Der Mensch ist ein Geschichtenerzähler. Durch Geschichten erschließt sich uns die Welt. Es ist ein menschliches Grundbedürfnis zu erzählen und gut unterhalten zu werden. Spannende Geschichten faszinieren und bleiben in Erinnerung. Ted Talks, Science Slams, Pecha Kuchas, Elevator Pitches oder FuckUp Events sind moderne Erzählformen der Wissenschaft, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Sie nehmen die Adressaten mit auf eine imaginäre Reise. Es macht also einen großen Unterschied, ob Forschung, sei es ein größeres Forschungsprojekt oder eine Dissertation, als reine Daten, Tabellen, Graphen oder als mitreißende, actiongeladene oder humorvolle Geschichte mit Spannungsbogen, Konflikten, abenteuerlichen Verwicklungen und klugen Lösungsstrategien mit glücklichem Happy End oder offenem Schluss bei einer Konferenz, einem Netzwerktreffen, einer Begutachtung, vor möglichen Projektpartnern oder Geldgebern so kurzweilig präsentiert wird, dass die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit des Forschungsprojekts deutlich wird. Als spannende Geschichte oder Forschungsreise verpackt, bleibt das faszinierende Abenteuer der eigenen Forschung den Zuhörenden prägnant in Erinnerung.

 

Im Workshop werden zunächst Erzähltypologien, Genres, Grundlagen des Erzählens, Settings, Spannungsbogen, Cliffhanger und die Wichtigkeit von Protagonisten, Helden und Schurken, und emotionalen Affekten thematisiert, um dann in die praktische Entwicklung der Erzählung der eigenen Forschung einzusteigen. Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit und Neugier auf meine Forschung? Was ist die Kernbotschaft meiner Forschung? Wie kann ich diese ggf. visuell eingängig unterstützen? Welche Story-Form und welcher Effekt eignen sich für welches Event und welche Zielgruppe? Denn nicht jedes Wissenschaftsthema eignet sich für jede Erzählform! Im „Sparring“ werden die erarbeiteten Narrative präsentiert, gespiegelt und reflektiert.

 

Themen:

  • Elemente des Storytellings
  • Zielgruppen und Erzählformen
  • Storyline und Kernbotschaft
  • Performanz: verbale und nonverbale Kommunikation

 

Methoden: Einzel- und Gruppenübungen, kollegiale Beratung, Schreib- und Simulationsübungen, Plenumsgespräche und Input.

 

Dieser Kurs wird als online Format angeboten.
Technische Anforderungen: PC/Smartphone mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera, zoom (in den meisten Fällen).

Ihre E-Mail Adresse wird aus organisatorischen Gründen an den/die Trainer/in weitergegeben.

Kategorie: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Art der Veranstaltung: 
Seminar/Workshop
Veranstalter: 
Graduate School Geschäftsstelle
Verantwortung für Veranstaltung: 
Hauptverantwortung
Durchführung/Format: 
Digital/Online
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
8
Tageseinheiten: 
3
Umfang in Stunden: 
15
Kosten: 
40 EUR
Trainer: 
Dr. Dunja Mohr