Titel | Zeit | Ort | Dozent |
---|---|---|---|
Karriere in der Wissenschaft (online) | 23.11.2020 09:00 - 17:00 (Mo) | online | Dr. Eva Reichmann |
Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nicht allen Interessierten ausreichend berufliche Chancen - die Stellenressourcen sind begrenzt. Es ist deshalb wichtig, die Karriere strategisch zu planen: das heißt, sich gut aufzustellen, das eigene Profil zu kennen und Qualifizierungslücken zielgerichtet zu bearbeiten.
je nach beruflichem Ziel - von Professur über Institutsleitung bis hin zu wissenschaftsnahen Tätigkeiten in Einrichtungen des öffentlichen Sektors - sind jedoch leicht unterschiedliche Qualifikation gefordert.
In diesem Kontext ist es wichtig, die eigenen beruflichen Kompetenzen und die "akademische Persönlichkeit" überzeugend und authentisch darzustellen - also durch nachvollziehbare Beispiele und greifbar zu machen. Dazu gehört auch die Sichtbarkeit und Präsenz der eigenen Leistung innerhalb der scientific community des angestrebten Berufsfelds.
In Inputsequenzen erfahren Sie, welche Karrierewege es im Bereich Wissenschaft und Forschung konkret gibt und wie Sie zielgerichtet während der Qualifikationsphase Ihr persönliches Profil in den o.g. Bereichen optimieren können - und welcher zeitliche Ablauf ev. sinnvoll sein kann (Laufbahnplanung als Projekt - mit Meilensteinen, die für eine Exitstrategie genutzt werden können)
Vorgehensweise:
Um teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Laptop oder Computer mit gut funktionierendem Mikrofon und Kamera. Diese Funktionen benötigen wir für einige Live-Classroom-Situationen.
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung.
Einige Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code für den Moodle-Kurs.
Im Moodle-Kursraum finden Sie Material zum Lesen und Vorbereiten - und auch einige Aufgaben zum bearbeiten.
Der Online-Workshop im Moodle-Kurs beginnt am 23.11.2020 um 9 Uhr morgens. Wir werden ungefähr 4 Stunden online arbeiten (kurze Pausen inbegriffen - keine Mittagspause).
Nach dem Workshop werden wir den Moodle-Kursraum für ein paar Tage für Feedback und andere Aufgaben nutzen.
Ziele:
Die Teilnehmenden
- kennen ihr akademisches Kompetenzprofil und können auf dieser Basis zielführende Entscheidungen für die weitere Qualifikationsplanung treffen
- können das Wissen um formale Aspekte der akademischen strategischen Karriereplanung einsetzen, um nicht nur zeitlich sondern auch inhaltlich ihren Karriere-Weg in allen Aspekten zu gestalten
Dieser Kurs wird als online Format angeboten.
Technische Anforderungen: PC/Smartphone mit stabiler Internetverbindung, Mikrofon und Kamera, zoom (in den meisten Fällen).
Ihre E-Mail Adresse wird aus organisatorischen Gründen an den/die Trainer/in weitergegeben.