Agile, Scrum, Lean und Kanban: Erweiterung der Arbeitsmethoden in der Wissenschaft

TitelZeitOrtDozent
Agile, Scrum, Lean und Kanban: Erweiterung der Arbeitsmethoden in der Wissenschaft28.02.2019 09:00 - 17:00 (Do)Raum 102: TUM Graduate School, Boltzmannstr. 17, 85748 GarchingBrandstetter, Duygu
Agile, Scrum, Lean und Kanban: Erweiterung der Arbeitsmethoden in der Wissenschaft01.03.2019 09:00 - 17:00 (Fr)Raum 102: TUM Graduate School, Boltzmannstr. 17, 85748 GarchingBrandstetter, Duygu
Beschreibung Kursinhalt: 

Methoden auf dem Prüfstand und der Nutzen für Ihre Arbeit in Forschungsprojekten

Seit mehr als 20 Jahren gewinnen in Unternehmen u.a. Arbeitsmethoden wie Agile, Scrum, Lean und Kanban immer mehr an Bedeutung.

Zunächst: So neu sind diese Ideen im Grunde nicht. Seit den 60er Jahren gibt es Forschungs- und Erfahrungsberichte darüber, dass durch die dynamische Veränderung der Umwelt auch die Anpassung der Organisation und somit die Flexibilität des Einzelnen notwendig ist.

Dennoch: Agiles Arbeiten im Team wird in vielen Unternehmen methodisch erfolgreich eingesetzt und bleibt nicht nur als strategisches Element in schön formulierten Unternehmensleitfäden versteckt. So ist der Lean 4.0-Gedanke für die effiziente Gestaltung der Arbeit auch außerhalb der Produktion aktueller denn je.

Ihr Nutzen, wenn Sie bereit sind, aktiv mitzuarbeiten:

  •     Begriffe wie Agile, Scrum, Lean und Kanban sind Ihnen nach dem Training vertraut.
  •     Sie erhalten Einblicke in Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen und Unternehmensbereichen, die erfolgreich mit den Methoden bzw. Rahmenbedingungen arbeiten.
  •     Sie werden mit Methoden für schnelle Lern- und Anpassungszyklen experimentieren und konkrete weiterführende Ansätze für Ihre Arbeit als Wissenschaftler/in entwickeln.
  •     Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie die Methoden mit der eigenen Organisations- bzw. Lehrstuhlkultur an der TUM verknüpft werden können und fördern so den Wissenstransfer und die Nachhaltigkeit.
  •     Ihnen wird bewusst, dass die Erweiterung Ihres Methodenrepertoires auch einen Veränderungsprozess in Ihrem Arbeitsstil und in Ihrer Organisation antreiben kann.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG: keine. Nur eine Bitte: Bringen Sie – in Gedanken – aktuelle Fragestellungen/ Problemstellungen mit (Promotionsthema, Forschungsprojekt, Ideen für Lehre, Lehrstuhlaufgaben…)  

Veranstalter: 
Graduate School Geschäftsstelle
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
12
Tageseinheiten: 
2
Umfang in Stunden: 
14
Kosten: 
40 EUR
Trainer: 
Dr. Duygu Brandstetter