| Titel | Zeit | Ort | Dozent |
|---|---|---|---|
| KI-Playground | 10.03.2026 17:00 - 19:00 (Di) | Online | Dr. Daniel Kunzelmann |
| KI-Playground | 17.03.2026 17:00 - 19:00 (Di) | Online | Dr. Daniel Kunzelmann |
| KI-Playground | 24.03.2026 17:00 - 19:00 (Di) | Online | Dr. Daniel Kunzelmann |
Entdecken, diskutieren, anwenden – neue Tools für deinen Forschungsalltag
Künstliche Intelligenz ist dabei, den Forschungsalltag grundlegend zu verändern – auch in der Promotion. KI-Tools bieten faszinierende Möglichkeiten: vom Erstellen und Strukturieren wissenschaftlicher Texte über das Organisieren und Auswerten von Literatur bis hin zur Visualisierung und Kommunikation komplexer Ergebnisse. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen und Herausforderungen: Wo unterstützt KI sinnvoll? Wo lauern Grenzen, Unsicherheiten – und Graubereiche?
Dieser Workshop richtet sich an alle, die KI-Potenziale entdecken, reflektieren und gezielt für ihre Forschung nutzen möchten. Die Idee ist, voneinander zu lernen und gemeinsam Neues zu entdecken – von weniger bekannten KI-Anwendungen über kluges Prompten bis hin zum geschickten Kombinieren mehrerer Tools.
Im Fokus stehen kollegialer Austausch, praxisnahes Toolsharing und die Freude am Ausprobieren. Gemeinsam erproben und diskutieren wir, wie KI den Promotionsprozess bereichern kann – und wann eine kritische Reflexion sinnvoll ist.
Workshop-Inhalte:
- Kurz-Intro: Was ist KI?
- Werkzeug-Austausch: Welche KI-Systeme setzen wir ein?
- How-To-KI: Wie nutzen wir diese Tools sinnvoll?
- Diskussion: Chancen, Risiken und Graubereiche
Der Kurs lebt vom offenen Austausch, bei dem alle ihre Fragen, Erfahrungen, Lieblings-Tools und Praxistipps einbringen können.
Zwischen den drei abwechslungsreichen Live-Sessions können alle das Besprochene außerdem direkt im eigenen Projekt testen – für einen ebenso spielerischen wie effektiven Transfer von KI in den Forschungsalltag.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle sind herzlich willkommen – ganz egal, ob du als „Newbie“ gerade erst mit KI startest oder dich mit anderen „Heavy Users“ zu Detailfragen austauschen möchtest.
- Teilnehmende reflektieren ihren Umgang mit KI im Forschungsalltag.
- Sie erweitern ihr Wissen zu KI-Anwendungen in der Promotion.
- Sie lernen, KI-Tools kreativ und verantwortungsvoll einzusetzen.
- Sie entwickeln praktische Strategien für den effektiven Einsatz der KI-Werkzeuge.
- Sie profitieren vom kollegialen Austausch und teilen eigene Erfahrungen.
Der Online-Workshop ist interaktiv und abwechslungsreich gestaltet. Ein Mix aus praxisnahen Inputs sowie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sorgen für einen lebendigen Lernprozess. Für den Erfahrungsaustausch und produktive Diskussionen setzen wir auf das Online-Whiteboard Miro, das sich dafür hervorragend bewährt hat.
Das Training ist output-orientiert: Die Teilnehmenden bekommen die Gelegenheit, vorgestellte Tools und Inhalte im Anschluss an die einzelnen Sitzungen direkt in der Praxis anzuwenden und sie an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die beiden Follow-up-Termine dienen dem Austausch über die KI-Experimentierphasen sowie der Vertiefung spezifischer Inhalte.
Ergänzend erhalten die Teilnehmenden ein Handout, eine visuelle Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Teilnahmezertifikat.
Zu Beginn der Promotion | Während der Promotion | Am Ende der Promotion
Keine
Laptop/Tablet mit stabilem Internet, Mikrofon, Kamera, Zoom (in den meisten Fällen).
Keine
Keine
Als qualifizierter Trainer für digitale Medien bietet Dr. Daniel Kunzelmann Promovierenden praxisnahe und evidenzbasierte Workshops zu Deep Work, Zeitkompetenz und Digitaler Resilienz – für mehr Fokus, Effektivität und Ausgeglichenheit im Forschungsalltag. Seit 2013 lehrt und forscht er an der Universität Basel, aktuell mit Fokus darauf, wie die Digitalisierung unsere Gesundheit, Motivation und Produktivität beeinflusst. In seinen interaktiven Trainings legt er besonderen Wert auf den gemeinsamen Austausch und passgenaue, direkt umsetzbare Inhalte – mit dem Ziel, nachhaltige Impulse für den Alltag zu setzen.
