Die Führungskraft als Coach

TitelZeitOrtDozent
Die Führungskraft als Coach18.02.2026 09:00 - 17:00 (Mi)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101Manuela Richter-Meyer
Die Führungskraft als Coach 19.02.2026 09:00 - 17:00 (Do)TUM Graduate School: Boltzmannstraße 17, 85748 Garching bei München, Raum 101Manuela Richter-Meyer
Keywords: 
Haltung im Coaching, Mitarbeitergespräche auf Augenhöhe, Zielaufstellung, der heilige Moment im Coaching-Gespräch, lösungsorientierte bzw. ressourcenfokussierte Gesprächsführung: Aktiv zuhören, Skalierungsfragen, Wunderfrage
Beschreibung Kursinhalt: 

Moderne Führungskompetenz durch wirksame und erprobte Coaching-Tools  

Mitarbeitende wünschen sich heute von ihren direkten Vorgesetzten moderne Führungskompetenzen: also einen Führungsstil, der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit ermöglicht und gleichzeitig leistungssteigernd und motivierend ist. Auch die beste Führungskraft kann heutzutage nicht für jedes Mitarbeiter-Problem eine Lösung parat haben. Daher ist es wichtig, den Mitarbeitenden als Coach zu begegnen, um sie so zu fördern, dass sie auf ihren jeweiligen Gebieten ihr volles Potential entfalten können.

Lernziele: 
  • Teilnehmende lernen, wie sie wirksamer führen, indem sie auf Augenhöhe agieren
  • Sie erfahren, wann sie als Coach – und wann sie besser als Chef bzw. Chefin auftreten 
  • Sie können Mitarbeitergespräche aus der Position eines Coaches führen, um die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung des Gegenübers zu stärken 
  • Sie üben die ressourcenfokussierte / lösungsorientierte Gesprächsführung

Lehrmethoden: 

Der Präsenz-Workshop ist interaktiv und bedarfsorientiert konzipiert. Neben Impulsvorträgen und Plenumsdiskussionen werden die Themen in Einzel-,  Partner- und Gruppenarbeiten vertieft. Praxisnahe Fallbeispiele und eigene Führungs-Situationen werden in der kollegialen Fallberatung und in der Simulation bearbeitet und verinnerlicht. Feedback in mündlicher und/oder schriftlicher Form sowie Videoaufnahmen (auf Wunsch) ermöglichen es, die Eigenwahrnehmung und Selbstreflexion zu stärken.

Der Kurs ist für Promovierende in folgender Phase geeignet: 

Zu Beginn der Promotion | Während der Promotion | Am Ende der Promotion

Teilnahmevoraussetzungen: 

Keine.

Technische Voraussetzungen: 

Keine.

Kursvorbereitung: 

Gerne eigenen Führungs -Themen bzw. -Situationen mitbringen.

Sonstige Informationen: 

Keine.

Kategorie: 
Fachübergreifende Veranstaltung
Art der Veranstaltung: 
Seminar/Workshop
Veranstalter: 
Graduate School Geschäftsstelle
Verantwortung für Veranstaltung: 
Hauptverantwortung
Durchführung/Format: 
In Präsenz
Sprache: 
DE
Maximale Teilnehmendenzahl: 
12
Minimale Teilnehmendenzahl: 
1
Umfang in Stunden: 
14
Kosten: 
40 Euro
Trainer: 
Manuela Richter-Meyer

Manuela Richter-Meyer ist mehr als 25 Jahren als diplomierte Trainerin für Kommunikation und Verkauf mit Training, Coaching und Beratung bundesweit im Einsatz. Als zertifizierter Business Coach (IHK München) ist sie auf das Coachen von Führungskräften und Teams spezialisiert. An der LMU in München und in Regensburg hält sie regelmäßig Vorlesungen zum Thema Kommunikation. An der Technischen Universität München lehrt sie seit zwei Jahrzehnten Rhetorik für jedes Können, Besprechungs- und Konfliktmoderation, sowie Verhandlungs- und Führungs-Kompetenzen als Präsenz und Online-Workshop.